Zum Inhalt springen

„schuh…..was?“ mit einem unaussprechlichen namen, leidenschaftlicher hassliebe für china und einer tief sitzenden vision, warum 5000 jahre fernöstliche teekultur unsere westliche welt bereichert, bin ich von meiner einjährigen auszeit in asien zurückgekommen. die buddhistische weisheit im hier und jetzt zu leben fasziniert mich am shuyao teeweg bis heute. und beeinflusst unsere philosophie.

hier meine persönliche shuyao chronologie:

gegründet 2006 in Düsseldorf an der Kö

Geniesse das Jetzt. Um das Morgen zu meistern.

2005 – east meets west

als ich im hinterland chinas teehäuser als zufluchtsoase in meinem kräftezehrenden reisealltag entdeckte, lernte ich die alte seele asiens kennen und lieben. schwimmende blattkunstwerke in wunderschönen teekannen erfreuen zunge, geist und körper. mein interesse war geweckt und ich besuchte teegärten, ging bei einer teemeisterin in lehre und studierte die verbindung zur traditionellen chinesischen medizin. vor augen den taxifahrer mit seinem nutellaglas, in dem er seine teeblätter an der suppenküche um die ecke aufgoss. tee to go.

2006 – teelounge an der kö

„teeladen? ach so… wo denn? ach, an der kö?“ sushi hatte einzug gehalten, unter dem fernöstlichen teehaus shuyao konnten sich die wenigsten etwas vorstellen. umso wichtiger, das shuyao gefühl erlebbar zu machen: ein ort, um die sorgen des alltags hinter sich zu lassen. mit teegenuss, teezeremonie und teeakademie. „du bist aber mutig“ war die kehrseite des kostspieligen nukleus der marke shuyao, die wir aufbauten. kö besucher aus dem ausland waren direkt angetan, die düsseldorfer warteten erstmal ab und schlürften weiter espresso, statt shuyao tee.

2007 – tee lose & naturrein

„meinen darjeeling ein zweites und drittes mal aufgiessen? niemals!“ doch, weil er dann erst richtig zur entfaltung kommt. in gedanken errechnete ich die kilos von teeblättern, die zu früh im müll gelandet sind. die shuyao auswahl an traditionellen blattqualitäten war vom start weg einzigartig, wie mir professionelle teataster als auch asiaten bestätigten. diese verhalten sich zum teebeutel wie sangria zum grand cru beim wein. „haben sie auch erdbeerkaramell?“ konnte und wollte ich nicht anbieten. 100% naturrein, sonst kommt nichts in die shuyao teeschale.

2008 – shuyao tea to go

„wäre schön, wenn ich die teekanne für den nächsten aufguss jetzt mit ins büro nehmen könnte.“ es war zeit, endlich tee to go in die tat umzusetzen. mit pappbechern funktionierten unsere losen teeblätter nicht: geschmack, ästhetik, mehrere aufgüsse… gedanklich hatte ich den teamaker schon im kopf, den willigen produzenten fand ich in china, weil in europa nichts mehr ging. das abenteuer produktion nahm seinen lauf. zum glück hat mir damals niemand erzählt, das die betaversionen mein weiteres leben takten werden. und das nur, weil ein thermotrinkbecher transparent, dicht und mit sieb sein soll.

2009 – nachhaltigkeit

die verkapselung der gesellschaft liess uns nicht unberührt. shuyao bietet damit die perfekte dosierung von losem tee für eine teamaker füllung an, um sich bequem durch die vielfalt der teekultur zu trinken. für shuyao soll das material die kostbaren zutaten bestmöglichst schützen und dabei umweltverträglich sein. nach 2 jahren hatten wir mehrere produktionsarten verschliessen, gefühlt 1000 prototypen mit bio abbaubaren materialien wie bambus gestestet…und hielten die erste shuyao tagesportion in händen!

2010 – shuyao goes facebook

eine marke muss zu ihren fans, nicht umgekehrt! messen, events, caterings und promotions …. shuyao hat nichts ausgelassen. und dann war da facebook – und es hat sofort funktioniert! anders als erwartet: anstatt zu mailen oder anzurufen meldet ihr euch jetzt per posting mit serviceanfragen, lob und tadel und erwartet schnellstmöglich reaktion von shuyao. „muss mich hier echt über den super genialen kundenservice bedanken, das sieht man nicht alle tage! macht weiter so“, machen wir, toni winne!

2011 – inklusion bei shuyao

von der ernte über die verarbeitung bis zur befüllung der tagesportionen  – alles ist handarbeit. managertypisch dachte ich an outsourcing in lohnabfüllung. die probleme: die blätter sind nicht immer gleich gross, die ingwerstücke unterschiedlich dick, die ernten wechselhaft. trotzdem muss die tasse tee immer so gut schmecken, wie ich sie in der rezeptur festgelegt habe. zum glück bewarb sich unsere erste gehörlose kollegin und ebnete die gedanken für den weg, ein verlässliches shuyao inhouse team für die handkonfektionierung aufzubauen – inklusion inklusive.

2012 – shuyao made in germany

„wir werden den teamaker deckel nicht auslaufsicher hinbekommen“ unfassbar dass sich ein chinese so offen und klar gegenüber seinem geschäftspartner bekennt. „kein problem“ schallte es mir von der deutschen ingenieurszunft nach mühsamer suche entgegen. inzwischen wissen wir, dass die chinesen auch ohne high tech keinen schlechten job gemacht haben. bei heissem wasserdampf gehen so manches formel 1 materialien in die knie. heute ist ist der teamaker absolut dicht und der weg zu shuyao ist deutlich kürzer geworden.

2013 – foodtrends

„ist der teamaker vegan?“ ich war total überfordert. ist eine bratpfanne vegan? unsere teekultur ist, neben dem genuss, teil der bewussten ernährung. traditionelle heillehren, yin und yang, ayurveda, hildegard von bingen, da fühlt sich shuyao zuhause. ob ein materialteil des teamakers jemals von einem eselchen gekarrt wurde? wir lernen jeden tag dazu: ja, der shuyao teamaker ist vegan. und dass die karotte und rote beete zu recht in der teeschale was zu suchen haben, lernten unsere fans wiederum. so gefällt’s mir. du bist, was du isst.

2014 – keep it simple

bei über 150 teesorten liegt neben der probierlust schnell die überforderung. eine einfache sortierung musste her, die keine tee vorkenntnisse benötigt und die entscheidung einfach macht: muntermacher, fitmacher, stimmungsmacher, jungmacher, schlankmacher, sattmacher, lustmacher, schlafmacher….die ideen für spannende tee sets gehen uns so schnell nicht aus! keine angst, die für spannende tee kompositionen auch nicht. meine neugierde nach unentdeckten geschmackserlebnissen bleibt geweckt.

2015– shuyao goes international

die messebesucher an der kö brachten internationales in die teelounge. es lag also nahe, alle produkte auf zweisprachigkeit umzustellen. mir gefällt das bild, dass die tradition die teekultur von ost nach west getragen hat, und die moderne sie von west nach ost zurückbringt. nicht in form eines teebeutels. oder five o’clock teas. sondern weiterentwickelt, bequem und mobil… als schicker und treuer begleiter durch den tag. back to the roots.

2016 – happy birth-tea zum 10.

der „du hast aus dem nichts etwas aufgebaut“- glückwunsch hat mich zum innehalten gebracht. stimmt, wenige hätten im ersten jahr darauf gewettet, dass shuyao und ich durchhalten. ausser die chinesen, die kurz nach eröffnung heftig diskutierend in der teelounge standen und fragten, ob wir nicht ein joint venture in shanghai eröffnen. wow dachte ich, du hast die falsche stadt für den start ausgesucht. wer‘s in düsseldorf schafft, schafft es in der ganzen welt. wir kommen! irgendwann. ganz bestimmt.

2017 – shuyao superfood in rohkost qualität

nachdem ich die apfelstücke und kakaobohne aus unserem tee geknabbert habe, lag die idee nahe: warum nicht unsere echten zutaten auch zum knabbern, würzen und shaken anbieten? das wieder entdecken von nährstoffreichen pflanzen wird jetzt superfood genannt. antike ernährungslehren, wie die traditionell chinesische medizin, haben dazu jahrtausendalte erfahrungen gesammelt und gute vorarbeit geleistet.

2018 – shuyao vorratsdose aus zuckerrohr

einzelportionen sind quatsch. es sei denn, um neues zu probieren oder wenn’s auf die reise geht. so waren wir happy, unsere eigene grosse dose selbst zu entwickeln. denn das plastikfreie bio material aus zuckerrohr ist gut zu verarbeiten und nicht störrisch, wie die pflanzenstärke, die wir bis dahin mühevoll verarbeiteten. angelehnt an die shuyao einzeldosen bildet bei der hohen dose der deckel ein pagodendach. darunter verbirgt sich ein zweiter deckel: so wird das natur aroma der echten zutaten maximal lagerbar. um die lebenszeit jeder dose zu verlängern, wechselt sie ihr kleidchen nach belieben. mit wunderschönen stickern, die sich nach laune erneuern lassen.

2019 – create

das schöne an kurzen wegen zur produktion ist, dass wir neue ideen einfach ausprobieren, ohne dass der atlantik und ozean dazwischen liegt. prototypen bunter einzelteile vom tea maker lagen in meiner hand, auf die ich wie ein luchs aufpassen musste – jeder wollte sie haben. damit war klar: der individuell konfigurierbare tea maker ist unsere nächste herausforderung. jetzt muss nur noch die technik mitspielen.

2020 – inklusionspreis

was für ein jahr für uns alle! in zeiten von corona ergänzen wir gerne unsere philosophie „um gemeinsam das morgen zu meistern.“ keiner weiss, was die zukunft bringt, aber die kraft kommt aus dem jetzt: echtes, authentisches und nachhaltiges handeln. belohnt werden wir dafür mit dem inklusionspreis der wirtschaft 2020 vom bundesarbeitsminister. ein schönes zeichen und das ganze shuyao team ist mächtig stolz!

wir erweitern unsere create produktreihe um tee und superfood zum selbst mischen. und führen mit coldbrew kalt aufgiessen unseren anspruch fort, traditionelles neu zu denken – jetzt eben tee zum kalt aufgiessen!

bomben erfolg!
wer hätte gedacht, dass traditionell so hipster sein kann…

2021 – wir feiern?

2011 halte ich den ersten teamaker in meinen händen, der komplett in deutschland produziert wird statt in asien – bis heute der einzige auf dem deutschen markt, da die billigimporte von thermos- und trinkflaschen weiterhin allesamt aus asien kommen trotz aller lippenbekenntnisse zu nachhaltigen lieferketten.

2011 starten im shuyao diversity team die ersten beiden gehörlosen kolleginnen und machen shuyao noch bunter und inklusiver, so dass wir unsere teleshopping shows mit gebärdensprache präsentieren – das dürfte weltweit einzigartig sein!

und nicht zu vergessen: vor 15 jahren haben sich die shuyao pforten unserer teelounge an der kö zum ersten mal geöffnet!

2022 – insolvenz

im juli musste ich den schweren gang zur insolvenzanmeldung gehen. und in vereinter kraft mit dem insolvenzteam haben wir einen investor gefunden, der den shuyao weg gemeinsam mit uns geht!

2023 neustart

super glücklich und hoffnungsfroh starten wir ins neue jahr: im januar wird die insolvenz der shuyao gmbh wieder aufgehoben. anfang märz firmiert die shuyao gmbh zur nova natura gmbh um und wir arbeiten intensiv an der neuausrichtung als nachhaltiges trinksystem über tee hinaus.

wir haben es nochmal versucht, aber es hat nicht sollen sein – anfang 2024 schliesst shuyao seine türen & wir sagen bai bai

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert